| 13. Juli 1882 | Geburt Paul Hallers in Rein bei Brugg (AG), Sohn von Erwin Haller (1840–1911; Pfarrer und Schulinspektor) und Angelika Haller-Schwab (1844–1918; Pfarrfrau). Paul Haller ist das zweitjüngste von fünf Kindern, neben den Brüdern Theodor (Lebensdaten unbekannt), Adolf (geb.1880; Zahnarzt) und Erwin (1885–1971; Dr. phil.) hatte er noch eine ältere Schwester, Marie (geb. 1877). Primarschule in Rein, Bezirksschule in Brugg und Kantonsschule in Aarau |
| 1902–1906 | Theologiestudium in Basel, Marburg an der Lahn und Berlin |
| 1906 | Stellvertretender Pfarrer in Kappel (ZH) und Neuchâtel (NE) |
| 1906–1910 | Pfarrer von Kirchberg bei Küttigen (AG) |
| 1910 | Zweitstudium der Germanistik, Geschichte, Pädagogik und Psychologie an der Universität Zürich |
| 1912 | Das Epos s Juramareili erscheint bei Sauerländer, Aarau |
| 1913 | Dissertation zu Johann Heinrich Pestalozzis Dichtung bei Adolf Frey (erschienen 1914) |
| 1913–1916 | Lehrer für Deutsch, Geschichte und Geographie an der Evangelischen Lehranstalt in Schiers im Prättigau (GR) |
| 1916–1920 | Lehrer am Aargauischen Lehrerseminar in Wettingen |
| 1916 | Das Theaterstück Marie und Robert erscheint bei Francke, Bern |
| 1918 | Beginn der Psychotherapie bei Carl Gustav Jung in Zürich |
| 10. März 1920 | Tod Paul Hallers in Zürich |
